Unsere Gemeinderatskandidierenden
Mit Susanne Grimm-Arnold, Beat Urs Spirgi und Simon Baumann wollen wir unseren Gemeinderatssitz verteidigen
Unsere Gemeinderatskandidierenden
Mit Susanne Grimm-Arnold, Beat Urs Spirgi und Simon Baumann wollen wir unseren Gemeinderatssitz verteidigen
Einladung zum Wahlkampfstartanlass der Mitte Belp
Herzliche Einladung der Belper Mitteparteien EVP, GLP und BDP zum öffentlichen Wahlkampfstartanlass am 14. August
Belps Mitte zieht vereint in die Gemeindewahlen 2020
Die drei Belper Mitteparteien EVP, GLP und BDP treten gemeinsam zu den Gemeindewahlen im November 2020 an
100 Jahre EVP
Die EVP Schweiz feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Unter dem Motto «EVP - Damit Werte wieder zählen.» stellten...
Offener Brief zur Tempo 30 Zone im Dorfkern Belp
Vor knapp einem Jahr hat der Gemeinderat beschlossen, im Dorfkern in Belp eine Tempo 30 Zone einzurichten. Seither ist nichts geschehen. Wir fragen...
Simon Baumann wird neuer Präsident der EVP Belp
An der gestrigen Mitgliederversammlung wurde Simon Baumann einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt
Susanne Grimm-Arnold hat die Wiederwahl geschafft
Susanne Grimm-Arnold wurde wieder in den Gemeinderat gewählt
Umsetzung von Tempo 30 in Wohnquartieren
Bis am 30. Juni läuft in Belp das Mitwirkungsverfahren zur Umsetzung von Tempo 30 Zonen in Wohnquartieren
EVP-Ratsmitglieder unterstützen Gesetz für mehr Jugendschutz bei Film und Videospielen
Der Nationalrat hat heute die Eintretensdebatte über eine bundesrätliche Gesetzesvorlage für mehr Jugendschutz bei Filmen und Videospielen geführt. Die EVP-Ratsmitglieder unterstützen alle Anträge für einen besseren Schutz der Jugendlichen. Mit dem Gesetz will der Bundesrat Minderjährige besser vor Inhalten in Filmen und Videospielen schützen, die ihre Entwicklung gefährden könnten. Unter anderem sollen Alterskennzeichnungen und Alterskontrollen für Filme und Videospiele künftig schweizweit einheitlich geregelt werden. Die Detailberatungen folgen in einer der nächsten Sessionen.
Diskussion verweigert: Parlament blockiert die Agrarpolitik der Zukunft
Die bürgerliche Mehrheit des Nationalrats ist heute dem Ständerat gefolgt und hat die «Agrarpolitik 22+» auf Eis gelegt, mit welcher der Bundesrat die Landwirtschaft der Zukunft unter anderem ökologischer und tierfreundlicher gestalten wollte. Die EVP-Ratsmitglieder stimmten mit der Minderheit gegen diese unverständliche Blockadepolitik, mit der die einmal mehr erfolgreiche Agrarlobby die dringend notwendige Neuausrichtung der Agrarpolitik um Jahre verzögert hat.
Bundesrat untersucht Situation der Grundrechte der Tibeter in der Schweiz
Mit deutlichem Mehr hat der Nationalrat zum Auftakt der 3. Woche der Frühjahrssession ein Postulat seiner Aussenpolitischen Kommission angenommen. Es fordert den Bundesrat dazu auf, einen Bericht über die Situation der Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz vorzulegen. Der Bundesrat selbst hatte die Annahme empfohlen.